Schwäbische Rätselwörter


Schwäbisch - Eine außerordentlich klangreiche Sprache

Schwäbisch ist eine Sprache, die sehr viele Selbstlaute aufweist. Ihre Zahl begträgt etwa das Zweieinhalbfache des Hochdeutschen. Schwäbisch ist also eine viel klangreichere Sprache als das klangarme Hochdeutsche.

Besonders häufig werden kleine, einsilbige Wörter im Schwäbischen durch den Klang ihres Selbstlautes voneinander unterschieden, und nicht durch eine Endung oder einen Mitlaut am Wortende. Den Nichtschwaben sind diese klanglichen Unterschiede so gut wie nicht bekannt oder geben ihnen Rätsel auf. Sie merken nur: Diese Sprache, die sie da hören, klingt ganz anders. Schwäbisch ist im besten Sinne eine wunderbar klangvolle Sprache.


Schwäbische Rätselwörter  -  so klingen sie 

Auffällig ist, dass alle diese Kleinwörter sich nach einem einfachen zweiteiligen Bauplan richten.
Jetzt aber ans Rätselraten: Was bedeutet das jeweilige hochschwäbische Wort auf Hochdeutsch?
Das Erraten fällt leichter, wenn Sie die Wörter nicht nur lesen, sondern aussprechen.
Aufgeführt sind nicht alle Wörter; aber vielleicht fallen Ihnen die fehlenden ein?

Zur Schreibung dieser Wörter
> Das a mit dem kleinen Kreis darüber, also das å, ist das dunkle a. Es unterscheidet sich sowohl vom a wie vom o, das Hochdeutsche kennt diesen Vokal nicht.
> Die Vokale mit einem darüber liegenden s, der so genannten Tilde, sind Nasallaute. Das Hochschwäbische kennt deren fünf; bei den nachfolgenden Rätselwörtern tauchen das ã und das õ auf.
> Bei einem Diphthong sind die Vokale zumeist getrennt zu sprechen. Also: ae = a-e, ao = a-o usw.


1.   d + Selbstlaut 
Erkennen Sie die nachfolgenden sechs Wörter?
då   –     dae   –     dao     –     de (2 Bedeutungen)   –     dia

Insgesamt gibt es neun unterschiedliche Wörter mit der Kombination d + Selbstlaut.
Fallen ihnen die weiteren drei ein?


2.   n + Selbstlaut
Erkennen Sie die nachfolgenden sechs Wörter?
naa   –   nã   –   nå   –   noo (o lang)   –   nia   –   nui 

Insgesamt gibt es neun unterschiedliche Wörter mit der Kombination n + Selbstlaut.
Fallen ihnen die weiteren drei ein?


3.   m + Selbstlaut
Erkennen Sie die nachfolgenden vier Wörter?
mae (2 Bedeutungen)   –   må   –   Mã 

Insgesamt gibt es zehn unterschiedliche Wörter mit der Kombination m + Selbstlaut.
Fallen ihnen die weiteren sechs ein?


4.   s + Selbstlaut
Erkennen Sie die nachfolgenden sieben Wörter?
saa     –     sae (2 Bedeutungen)     –     Sae   –      sau     –     Sau     –   so (o lang)  

Insgesamt gibt es elf (!) unterschiedliche Wörter mit der Kombination s + Selbstlaut.
Fallen Ihnen die weiteren vier ein?


5.   z + Selbstlaut

Erkennen Sie die nachfolgenden vier Wörter?
Zã   –   Zão   –   zo (o betont kurz)   –   Zoo (o lang)

Insgesamt gibt es neun unterschiedliche Wörter mit der Kombination z + Selbstlaut.
Fallen Ihnen die weiteren fünf ein?