Zum Einstieg
So fangd-s ã
Schwäbisch - eine der klangreichsten Sprachen Europas
Schon gewusst? Schwäbisch idst eine der klangreichsten Sprachen Europas. Es verfügt über ausgesprochen viele Vokale und Diphthonge, etwa dreimal (!!) so viel wie Hochdeutsch. Schwäbisch sprechende Kinder bringen durch ihren Dialekt hervorragende Fähigkeiten mit für eine sehr gute Aussprache von Fremdsprachen, speziell Englisch, Französisch, Portugiesisch und Russisch.
Der Butter Sie wollten schon immer einmal wissen, warum dieses Wort im Schwäbischen männlich ist? Sie werden staunen: Das männliche Geschlecht ist bei diesem Wort europäischer Standard. Schwäbisch erweist sich als ausgesprochen europafreundlich.
Klicken Sie auf der
Butter
Das Gsälz Dieses Wort gilt als schwäbischer Provinzialismus - ist es aber nicht. In den skandinavischen Ländern findet man "Marmelade" genauso wenig auf dem Frühstückstisch wie im Schwäbischen. Dafür aber ein eng mit "Gsälz" verwandtes Wort. Gehen Sie mit auf eine Reise zum skandinavischen Verwandten!
Klicken Sie auf das
Gsälz.
Kartoffeln, Äbiren und Krombiren Die germanistische Kartoffelforschung qualifiziert Wörter wie "Äbir"
Erdbirne und "Grommbir"
Grundbirne reflexartig als dialektal ab. Aber den Germanisten fehlt es schlicht am europäischen Horizont, denn diese Wörter trifft man auch anderswo in Europa. In vielen südosteuropäischen Ländern können Sie keine Kartoffeln einkaufen. Sagen Sie dort aber "Krombieren", werden Sie sofort bedient!
Das schwäbische MantraIm Schwabenland ist ein Mantra verbreitet, das jeder Schwabe kennt und gebraucht. Reden sie über seinen Nachbartort, so fällt unweigerlich dieser Satz: "Dia hend fae a ganz andors Schwäbisch wia mir!" Aber wie ist das tatsächlich? Wir gehen dem nach!
Klicken Sie auf das
schwäbische Mantra.