Kurzeinführung zum Buchstaben P
Wortbestand
Der Buchstabe P muss im Schwäbischen viele seiner Wörter an den Buchstaben B abgeben. Dies liegt daran, dass das Schwäbische am Wortanfang zu einer eher weichen Aussprache tendiert. So lautet z. B. pfeifen auf schwäbisch bfeifa, das Wort Pinsel lautet Bensl und ein Plan ist ein Blã.
Wegen der vielen Überschneidungen von P und B hat Hermann Fischer, Autor des grundlegenden "Schwäbischen Wörterbuchs", die Wörter beider Buchstaben nicht getrennt alphabetisch behandelt, sondern unter "B/P" zusammengefasst.
Aussprache
a) Am Wortanfang bei nachfolgendem Vokal:
Folgt am Wortanfang auf p/P ein Vokal, erfolgt die Aussprache im Deutschen immer als p. Das Schwäbische bleibt zwar meistens auch bei p/P, ersetzt es aber nicht wenige Male durch b/B. Eine Regel hierfür gibt es nicht. Beispiele:
deutsch | schwäbisch | |
Panne, Pech, Perle | Pann, Päch, Pärle |
|
b) Am Wortanfang bei nachfolgendem Konsonant:
Folgt am Wortanfang auf p/P ein Konsonant, erfolgt die Aussprache im Deutschen immer als p. Das Schwäbische ersetzt in diesem Fall die Aussprache durch b. Beispiele:
deutsch | schwäbisch | |
plagen, prima | blåga, brima |
Hinweis: In Erbwörtern gibt es am Wortanfang nur die Buchstabenkombinationen pl und pr. In Fremdwörtern tauchen auch die Buchstabenkombinationen pn und ps auf.
c) Im Wortinneren und am Wortende:
Deutsch und Schwäbisch stehen hier in einem klarem Gegensatz: Im Deutschen gibt es im Wortinneren nach einem kurzen Vokal nur die Aussprache pp. Im Schwäbischen gibt es nach einem kurzen Vokal nur die Aussprache bb. Dies gilt im Schwäbischen auch für diejenigen Wörter, die ihre Endung verloren haben, wodurch das bb nun im Auslaut steht. Beispiele:
deutsch | schwäbisch | |
foppen, klappen | fobba, glabba | bb im Wortinneren bb im Auslaut |
Bildung des Partizips Perfekt
Die mit p beginnenden Verben bilden ihr Partizip Perfekt ohne das Augment "ge". Dies ist keine schwäbische Besonderheit, sondern ist für alle so genannten Verschlusslaute (b, d, g, k, p, q, t, x, z) die gemeinsame Grammatik des gesamten oberdeutschen Sprachraums. Beispiele für p:
deutsch | schwäbisch | |
packen > gepackt | pagga > paggd |
Das hochdeutsche Problem: Die aggressive Verneuhochdeutschung zerstört leider diese gemeinsame Grammatik des gesamten oberdeutschen Sprachraums massiv.
085