Helles a und dunkles a


Helles a und dunkles  å

Die schwäbische Sprache unterscheidet klar zwischen einem hellen a und einem dunklen a. Letzteres schreiben wir wie im Skandinavischen als å. Das schwäbische dunkle å trägt mit seinem charakteristischen Klang einen wesentlichen Teil zum Klang der schwäbischen Sprache bei. 


Entstehung des dunklen  å

Das schwäbische dunkle å und das skandinavische dunkle å haben dieselbe Entstehungsgeschichte. Hier wie dort hat sich das moderne dunkle å aus einem alten hellen langen a entwickelt. Die Sprechung des schwäbischen dunklen å ist identisch mit seiner Sprechung im Dänischen; im Schwedischen und Norwegischen ist es etwas stärker an ein o herangerückt. 


Internationale Schreibung als å

Schon der Schreiber des allerersten schwäbischen Wörterbuchs, Anton Birlinger (1834-1891) wählte diese Schreibung. Er schreibt auf den ersten Seiten seines "Schwäbisch-Augsburgischen Wörterbuchs": "Ich wäle wie herkömlich das Zeichen å dafür". 

Auch der weitgereiste Tübinger Sprachprofessor und Schwäbisch-Dichter Karl Moritz Rapp (1803-1883) wählte sie. Bei vielen Autoren, auch im Bairischen und Norddeutschen wurde diese Schreibung als bessere Alternative zur Doppelschreibung aa gebraucht. Heute gehören im Schwäbischen der Autor Eduard Huber und der Dialektforscher Klaus Hubert Klausmann zu ihren wichtigsten Vertretern. 

Mit der Computer-Tastatur und mit dem Smartphone lässt sich ganz problemlos das å schreiben. 

Als Fehlgriff muss man die Verwendung des å bei Roland Groner bezeichnen. Er verwendet das Zeichen å für den nasalierten Leichtlaut a, wie er zum Beispiel als Infinitivendung (läasa, schreiba, rächna usw.) im Schwäbischen vorkommt. Eine solche Verwendung ist nirgendwo sonst zu finden.   


Allophone oder Phoneme? 

Im Schwäbischen sind die Vokale a, å und o keine Allophone, sondern Phoneme. Dies wird oft nicht beachtet, auch nicht in der Germanistik. 

a)  Beispiele für die Unterscheidung der Phoneme a und å

Schwäbisch Unterscheidung

hochdeutsche Bedeutung

Rad - Råd
Grad - Gråd

Rad - Rat
Grad - Grat

mala - måla 

mahlen - malen

naa - nå

hinab - dann

War - wår 

Ware - wahr


b)  Beispiele für die Unterscheidung der Phoneme å und o

Schwäbische Unterscheidung

hochdeutsche Bedeutung

nå - noo

dann - noch

råda - roda 

raten - roden

blås - blos 

blase - bloß (Adverb)

Sdråf - Sdrof 

Strafe - Strophe


105

E-Mail
Karte