Kurzeinführung in die R-Klasse
Wortbestand
In dieser Deklinationsklasse finden sich
> viele sächliche Substantive (z. B. Haus, Rad, Volk)
> einige wenige männliche Substantive (z. B. Mann, Stein)
> keine weiblichen Substantive
Deklination
> Im Singular sind die Wörter dieser Deklinationsklasse endungslos.
> Im Plural tragen sie die Endung "or"; umlautfähige Vokale werden umgelautet.
> Im Diminutiv werden umlautfähige Stammvokale ebenfalls umgelautet.
Im Hochschwäbischen besitzen mehr Wörter die Plural-Endung "er" als im Hochdeutschen, z. B. Beddor Betten, Hefdor Hefte, Hemmedor Hemden. Diese Pluralendung war ursprünglich nur bei sächlichen Wörtern zu finden. Das Hochschwäbische hat die ursprüngliche Pluralendung dieser Wörter korrekt erhalten. Es ist das Hochdeutsche, das diesen Wörtern im Lauf der Zeit die anderen Pluralendungen gegeben hat.
Zur Aussprache der Plural-Endung
Zentralschwäbisch und ostschwäbisch wird die Plural-Endung mit einem zwar nur leichten, aber dennoch hörbaren "o" gesprochen.
Südwestschwäbisch entfällt dieses "o", dafür wird das "r" silbisch.
Anmerkung: Die parallele hochdeutsche Endung "er" wird hochdeutsch nicht "er" gesprochen, sondern verballhornt als bloßes "a", z. B. Bücha Bücher, Schüla Schüler, schnälla schneller, höa höher, waita weiter usw. (Alle diese Aussprache-Beispiele exakt nach dem Aussprache-Duden!)
085