Terminkalender
Auf dieser Seite finden Sie:
> Meine aktuellen Gottesdiensttermine
> Aktuelle Termine meiner Vorträge in und über Schwäbisch
> Weitere Themen für Vorträge
Gottesdienste in der Landessprache Schwäbisch:
Sonntag 19. November
Stephanuskirche Nürtingen-Rossdorf, 9.30 Uhr
72622 Nürtingen, Hans-Möhrle-Straße 3
Evangelische Versöhnungskirche Nürtingen, 10.30 Uhr
72622 Nürtingen, Breiter Weg 26
Thema: „Må widd nã? Wo willst Du hin?
Matthäus 25,31-46
Sonntag 10. Dezember (2. Advent)
Evangelische Veitskirche Nehren, 10 Uhr
72147 Nehren, Gartenstrasse 10
Offenbarung 3,7-13
Feiertag 6. Januar 2024, 10.00 Uhr
Evangelische Kirche Wolfschlugen
72649 Wolfschlugen, Kirchstraße
und
Sonntag 7. Januar 2024, 10.30 Uhr
72622 Nürtingen-Neckarhausen, Nürtinger Straße
Thema: "Waarda lohnt sich!" (Lukasevangelium 2,25-38)
----------------------------------------------------------
Vorträge in und über Schwäbisch:
--- Im Dezember: Advents- und Weihnachtspause ---
Freitag 19. Januar 2024, 19.30 Uhr
„Wissenswertes und Unterhaltsames über die schwäbische Sprache“
Evang. Erwachsenenbildung im Kreis Esslingen
73666 Hohengehren, Pfarrstraße 30
Mittwoch 31. Januar, 20 Uhr
„Wissenswertes und Unterhaltsames über die schwäbische Sprache“
72667 Schlaitdorf, Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 15
Montag 5. Februar, 15.00 Uhr
„Franziska von Hohenheim und ihre Welt"
Leben und Wirken einer württembergischen Herzogin
Nachmittagsakademie Nürtingen
72622 Nürtingen-Rossdorf, Hans-Möhrle-Straße 3
Donnerstag 21. März, 15.00 Uhr
"Friedrich Schiller und seine humorvollen Gedichte"
Kurgast- und Gemeindenachmittag
75378 Bad Liebenzell, Uhlandstraße 4
Mittwoch 8. Mai 2024 (Ende des 2. Weltkriegs in Europa), 19.30 Uhr
„Wissenswertes und Unterhaltsames über die schwäbische Sprache“
Evang. Erwachsenenbildung im Kreis Esslingen
73734 Esslingen-Berkheim, Osterfeld-Gemeindehaus, Osterfeldstraße 34
Aus Anlass dieses Tages liegt einer der Schwerpunkte des Vortrags auf den zahlreichen
Gemeinsamkeiten der schwäbischen Sprache mit den europäischen Hochsprachen
Englisch, Französisch und den skandinavischen Sprachen.
Donnerstag 16. Mai, 14.30 Uhr
"Typisch Schwäbisch"
Veranstalter: „Nachmittag nicht nur für Ältere"
72622 Nürtingen, Martin-Luther-Hof, Jakobstr. 17
Weitere Termine:
8. Oktober 2024
72622 Nürtingen-Reudern
"Mit schwäbischen Gedichten durch das Jahr"
21. Oktober
73033 Göppingen
Genauere Information folgen.
14. November
72644 Oberboihingen
"Typisch Schwäbisch"
----------------------------------------------------------
Weitere Themen für Vorträge, die sie gerne anfragen können:
Auf de schwäb´sche Eisabahna
Im Vortrag wird die Entwicklung des Eisenbahnwesens und seiner Technik in Württemberg in der Zeit der
selbständigen Württembergischen Staatseisenbahn (1846-1924) nachgezeichnet. Selbstverständlich gehören
die Maschinenfabrik Esslingen und die Geislinger Steige dazu. Die Präsentation zeigt zahlreiche Bilder aus
der Zeit der Württembergischen Staatseisenbahn und berücksichtigt auch die aktuellen Entwicklungen,
zum Beispiel das umstrittene Projekt von Stuttgart 21.
Mit schwäbischen Gedichten durch das Jahr
Schwäbische Autorinnen und Autoren haben sich immer schon mit den Jahreszeiten befasst, meist heiter und zum Schmunzeln, manchmal auch besinnlich. Wie es Menschen, Tieren und Pflanzen im Jahreslauf ergeht, wird vergnüglich betrachtet. Neben einer kurzen Einführung in die schwäbische Sprache werden Gedichte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren vorgetragen und erklärt.
Hond, Katz, Maus ond andre Vegl Hund, Katze, Maus und andere Vögel
Die klassische schwäbische Mundartdichtung ist voller vergnüglicher Gedichte über Vierbeiner und Zweiflügler.
Oftmals dienen sie als feinsinnige Betrachtungen menschlicher Verhaltensweisen. Wer solche Gedichte liest und
hört, kann nicht anders als freundliche zu schmunzeln. Weit entfernt vom Dialekt-Klamauk der Gegenwart zeigt
sich in diesen Gedichten eine anspruchsvolle und reizvolle Seite schwäbischer Weltbetrachtung.
Friedrich Schiller und seine humorvollen Gedichte
Die große Glocke ertönt in diesem Vortrag zwar nicht, dafür aber richtet sich der Blick auf die humorvollen und augenzwinkerenden Gedichte, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind: Rätselgedichte, deren Zuhörer
Gegenstände errraten können, Augenzinkerndes über die Wechselfälle und Missgeschicke des Lebens,
hintergründige Bearbeitungen von Erzählungen aus der Antike. Schiller mal anders!
Schwäbisch mit Ésprit
Ein Vortrag mit Beziehung zur Landeshauptstadt Stuttgart: Vorgestellt werden geistreiche schwäbische Mundartdichter und -dichterinnen, die in Stuttgart oder Umgebung gelebt haben. Wir begleiten sie in den ehemaligen Weingärtner-Vorort Häslach, besuchen mit ihnen die Wilhelma und staunen über die fremdländischen Tiere. Aber wie fasst man eine Gemäldegalerei in schwäbische Reime? Zu guter letzt begleiten wir humorvoll den letzten König Württembergs nach Friedrichshafen in sein Schloss, wo er es sich bei einem Stuttgarter Trollinger gutgehen lässt ... aber da passiert doch tatsächlich ... was, wird nicht verraten.
„Schwäbisches in Wort und Literatur – mal heiter, mal nachdenklich"
Anhand von Gedichten ausgewählter Autorinnen und Autoren klingen heitere und manchmal auch nachdenkliche Seiten des schwäbischen Alltags an. Die Wechselfälle des Lebens ziehen sich wie ein roter Faden durch die Gedichte - mit manchem Anlass zum Schmunzeln, und manchmal mit einem überraschenden Ausgang. Eine Einführung in die Entstehung der schwäbischen Sprache ist Teil des Vortrags, ebenso wie ein kurzer Überblick über die Geschichte der schwäbischen Literatur.